Allgemeine Geschäftsbedingungen in der Schweiz,
Publikation der Handelskammer Deutschland-Schweiz, 2.A., Zürich 1995 (Co-Autor)
Kommentar zum Börsengesetz,
Zürich 1998 (gemeinsam mit Manfred Küng und Felix Huber)
Kommentar zum Börsengesetz,
Zürich 1998 (gemeinsam mit Manfred Küng und Felix Huber), 1. Nachlieferung Zürich 2002
Kommentar zum Börsengesetz,
Zürich 1998 (gemeinsam mit Manfred Küng und Felix Huber), 2. Nachlieferung Zürich 2004
Schweizerisches Obligationenrecht, Handkommentar,
4.A., Zürich 2022 (Kommentierung von Art. 736 - 747 OR)
Fusionsgesetz, Basler Kommentar,
2.A., Basel 2015, Hrsg. Rolf Watter, Nedim Peter Vogt, Rudolf Tschäni, Daniel Daeniker, Kommentierung von Art. 99 - 101 FusG)
Die Haftung der Bank bei Global Custody - Verträgen mit Pensionskassen,
AJP/PJA 1/96, S. 36 ff.
Das Escrow Agreement im Bankgeschäft am Beispiel des Verkaufs nichtkotierter Aktien,
SZW 2/1996, S. 68 ff.
Anwaltschaftliche Entscheidfindung mit Hilfe des militärischen Problemlösungsschemas?,
SJZ 92 (1996) S. 41 ff.
Gedanken über Verbesserungen des Verkehrs mit dem Handelsregister,
Jahrbuch des Handelsregisters 1996, S. 57 ff.
Zum Begriff der Öffentlichkeit und Gewerbsmässigkeit im Kapitalmarktrecht (OR, BankG, BEHG und AFG),
SZW 1/1997, S. 10 ff.
Begriff und Bedeutung der wirtschaftlichen Berechtigung nach Art. 265 und 265a des revidierten SchKG,
SJZ 93 (1997), S. 289 ff.
Die Einsprache nach Art. 32 Abs. 2 HRegV,
Jahrbuch des Handelsregisters 1997, Zürich 1997, S. 105 ff.
Verschärfte Aufklärungspflicht des Vermögensverwalters,
Der Schweizer Treuhänder 4/1998, S. 311 ff.
Die Auslegung contra verba legis am Beispiel von Art. 650 Abs. 3 OR,
AJP/PJA 4/98, S. 425 ff.
Widerruf des Auflösungsbeschlusses der Generalversammlung einer AG,
AJP/PJA 5/98, S. 615 ff.
Information duty under the new Swiss Stockmarket Act,
International Business Lawyer, June 1998, S. 276 f.
Die Legal Opinion im internationalen Kreditgeschäft,
SZW 6/1998, S. 274 ff.
Widerruf der amtlichen Auflösung einer Aktiengesellschaft,
Jahrbuch des Handelsregisters 1998, Zürich 1999, S. 211 ff.
Wer ist Finanzintermediär nach dem Geldwäschereigesetz?,
SZW 5/1999, S. 233 ff.
Die Eintragung des Effektenhändlers ins Handelsregister,
Jahrbuch des Handelsregisters 1999, Zürich 2000, S. 86 ff.
Das Verhalten bei Geldwäschereiverdacht gemäss Geldwäschereigesetz (GwG),
AJP/PJA 7/2000, S. 794 ff.
Wie kann Geldwäscherei frühzeitig erkannt werden?,
Der Schweizer Treuhänder 4/2002, S. 337 ff.
Der Zwang zur Eintragung der Zeichnungsberechtigung ins Handelsregister,:
Jahrbuch des Handelsregisters 2001, Bern 2002, S. 16 ff.
Untersteht der Anwalt oder Notar als Escrow Agent dem Geldwäschereigesetz?,
AJP/PJA 8/2002, S. 906 ff.
Organisatorische Massnahmen des Finanzintermediärs zur Bekämpfung der Geldwäscherei,
SZW 3/2003, S. 117 ff.
Schikanebetreibungen aus zwangsvollstreckungs-, zivil-, straf- und standesrechtlicher Sicht,
AJP/PJA 9/2004, S. 1035 ff.
Der Arrestort bei Bank- und Postcheckkontoguthaben,
SZW 6/2004, 413 ff.
Haftung für Vereinsschulden,
Sport und Recht (Spurt) 2/2005, 85 f.
Zur Rechtsnatur der Sanktionsentscheide von Selbstregulierungsorganisationen und der Schweizer Börse, AJP/PJA 12/2005, 1502 ff.
Der Verzugszinssatz unter Kaufleuten nach Art. 104 Abs. 3 OR,
AJP/PJA 3/2008, 275 ff.
Die Handelsregistersperre nach revidierter Handelsregisterverordnung, GesKR 4/2009, 554 ff.
Zum Schriftformerfordernis des Vermögensverwaltungsvertrages, AJP/PJA 7/2010, 895 ff.
Die sachliche Zuständigkeit des Handelsgerichts bei Streitigkeiten zwischen Banken und deren Anlagekunden, Jusletter vom 11.06.2012
Verschärfung des Kampfes gegen die Privatbestechung oder die LEX Fifa, Jusletter vom 26.08.2013
Rechtliche Implikationen der Aufhebung des Franken-Mindestkurses auf das Vermögensverwaltungsgeschäft, Jusletter vom 15.06.2015
Zur Abgrenzung des Melderechts nach Art. 305ter Abs. 2 StGB von der Meldepflicht nach Art. 9 GwG, Jusletter vom 26.06.2017
Pfändung und Verarrestierung von digitalen Token, in: Jusletter vom 17.09.2018
Wann liegt Churning (Spesenschinderei) vor? in: GesKR 3/2019, 466 ff.
Das Verfahren vor Ombudsstelle nach FILDEG - ein Vergleich mit der ZPO, in: Jusletter vom 12.10.2020
Das Haager Übereinkommen über Gerichtsstandsvereinbarungen - Überblick über die wesentlichen Bestimmungen, in: Jusletter vom 24.10.2022
Vor einer Haftungsverschärfung im Effektenhandel? -
Zum Anlegerschutz im neuen Börsengesetz, Neue Zürcher Zeitung vom 13. Juni 1996, S. 25
Vollmachtsüberschreitung und Haftung - Wann haftet eine Aktiengesellschaft für ihre Vertreter?,
Neue Zürcher Zeitung vom 16./17. November 1996, S. 25
Juli 1997 - ein besonderer Tag für die AG,
Finanz und Wirtschaft vom 16. November 1996, S. 33
Die Tücken der kaufmännischen Bestätigung - Welche Rechtsfolgen hat das Stillschweigen des Empfängers?,
Neue Zürcher Zeitung vom 2. April 1997, S. 28
Das neue Börsengesetz und die Informationspflicht - Aufklärung über
erhöhte Risiken zum Schutz der Anleger,
Finanz und Wirtschaft vom 10. September 1997, S. 34
Das Marktrisiko muss der Anleger selber tragen,
Invest Magazin der Finanz und Wirtschaft, Dezember 1997, S. 110 f.
Rechte der Fondsanleger werden oft zuwenig genutzt,
Invest Magazin der Finanz und Wirtschaft, April 1998, S. 76
Keine Haftung für den Erfolg von Börsenempfehlungen,
Invest Magazin der Finanz und Wirtschaft, April 1999, S. 66
Fallstricke bei der Nennwert-Herabsetzung - Was Generalversammlungen zu beachten haben,
Neue Zürcher Zeitung vom 13. März 2001, S 27
Neues Recht für Leasing-Verträge - Folgen des revidierten Konsumkreditgesetzes,
Neue Zürcher Zeitung vom 14. Dezember 2002, S. 28 (gemeinsam mit Regula Schwarz)
Tückische Kredite der Aktiengesellschaft - Lange Schatten schweizerischer Gesetze,
Neue Zürcher Zeitung vom 21. Oktober 2004, S. 29
Die neuen strafrechtlichen Risiken für Unternehmen, Zürcher Wirtschaft vom 15. Februar 2006, S. 15
Wann ist ein Investmentclub bewilligungspflichtig?, Finanz und Wirtschaft vom 12. Juli 2006, S. 24
Gibt es noch Firmenangaben ohne "AG" oder "GmbH", NZZ vom 11. Dezember 2009
Weckruf für Unternehmen, Finanz und Wirtschaft vom 28. Mai 2011, S. 22
Das Bankgeheimnis ist nicht tot, NZZ vom 22. Oktober 2018, S. 11
Das Anwaltsbüro Kuster hält bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten von Klientinnen und Klienten die geltenden Datenschutzbestimmungen ein und verwendet die erhobenen Daten nur, sofern dies gesetzlich notwendig ist oder eine Einwilligung der Klienten vorliegt, sowie für eigene Zwecke zur Erbringung von kostenlosen oder kostenpflichtigen Leistungen und zur Verbesserung der Angebote. Personenbezogene Daten werden nur bearbeitet, sofern dies für die Ausführung des Mandatsverhältnisses notwendig ist und im Interesse der Klienten liegt.
Bei der erstmaligen Kontaktaufnahme werden die personenbezogenen Daten zwecks Gewährleistung eines effektiven Kundenservices gespeichert.
Das Anwaltsbüro Kuster leitet Daten an Dritte weiter, wenn dies für die Leistungserfüllung oder Abrechnungszwecke oder sonst notwendig ist, um die vertragliche Pflichten den Klienten gegenüber erfüllen zu können.
Das Anwaltsbüro Kuster trifft die organisatorischen, vertraglichen und technischen Sicherheitsmassnahmen, damit die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden. Es schützt die Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Zerstörung, Verlust sowie von unberechtigten Zugriffen.
Geschäftskorrespondenz und – unterlagen werden gemäss den gesetzlichen Bestimmungen während 10 Jahren gespeichert bzw. aufbewahrt.
Wenn Sie uns Daten senden, willigen Sie in die Erfassung, Speicherung und Bearbeitung Ihrer Daten zum angegebenen Zweck ein. Wo nicht anders angegeben, werden diese Daten in Form einer E-Mail oder elektronisch (durch Einscannen von Dokumenten) gespeichert. Wenn Sie uns personenbezogene Daten online übermitteln, gehen wir davon aus, dass Sie die Beantwortung über den gleichen oder einen sichereren Kommunikationskanal einwilligen. Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn sie freiwillig, z.B. durch Verwendung eines Kontaktformulars, angegeben werden. Solche vom Benutzer übermittelten Personendaten werden vertraulich behandelt, nicht an Dritte weitergegeben und lediglich für den jeweils angegebenen Zweck benutzt und gespeichert.
Das Anwaltsbüro Kuster weist darauf hin, dass die Kommunikation mit E-Mails aus technischen Gründen nicht sicher und vertraulich ist. Dies gilt selbst dann, wenn entsprechende Verschlüsselungssoftware verwendet wird. Es besteht dabei insbesondere das Risiko, dass unbefugte Dritte Einsicht in den Inhalt der Mitteilung erhalten oder es zu einer Abänderung oder Verlust der Mitteilung kommt. Die Übermittlung von vertraulichen Informationen via E-Mail durch Sie an das Anwaltsbüro Kuster erfolgt daher auf eigenes Risiko. Das Anwaltsbüro Kuster lehnt deshalb jede Verantwortung für sich aus dem Gebrauch von E-Mails ergebenden Verletzungen des Anwaltsgeheimnisses ab.
Indem Sie mit dem Anwaltsbüros Kuster per E-Mail kommunizieren, sind Sie sich dieser Risiken bewusst und sind mit dieser Art von elektronischer Kommunikation einverstanden.
Das Anwaltsbüro Kuster setzt auf seiner Website www.anwaltkuster.ch Cookies ein. Es handelt sich dabei um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Darin werden Informationen abgelegt, die sich im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Cookies dienen dazu, die Nutzung der Website angenehmer zu gestalten und die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren sowie die Nutzung der Website statistisch zu erfassen und zum Zweck der Optimierung des Angebots auszuwerten. Sie werden temporär auf Ihrem Endgerät gespeichert und nach einem definierten Zeitraum automatisch wieder gelöscht. Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass keine Cookies gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann aber dazu führen, dass nicht alle Funktionen der Website einwandfrei genutzt werden können.
Die auf der Website www.anwaltskuster.ch enthaltenen Informationen dienen ausschliesslich Informationszwecken und sind nicht als umfassende oder abschliessende Aussage zum betreffenden Thema gedacht. Dementsprechend lehnt das Anwaltsbüro Kuster jegliche Haftung für die Genauigkeit, Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen ab.
Für die Einhaltung der Bestimmungen der DSGVO, der schweizerischen Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist verantwortlich:
Rechtsanwalt Matthias Kuster, LL.M.
Anwaltsbüro Kuster, Bahnhofrstrass12, 8032 Zürich.
Telefonnummer: 044 211 10 12
E-Mail: mkuster@anwaltkuster.ch
Rechtsanwalt Matthias Kuster steht Ihnen bei allfälligen Fragen oder Auskünften über Ihre vom Anwaltsbüro Kuster bearbeiteten personenbezogenen Daten gerne zur Verfügung. Sie können insbesondere Auskunft über deren Herkunft und Empfänger, die Verarbeitungszwecke und die geplante Speicherdauer sowie die Löschung dieser Daten verlangen.
Das Anwaltsbüro Kuster behält sich vor, die Datenschutzerklärung jederzeit abzuändern, um sie an geänderte Rechtslagen, Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Bitte informieren Sie sich daher regelmässig über den Inhalt dieser Erklärung.
Zürich, den 07. August 2023
RA M. Kuster
< zurück zur Übersichtlic. iur. Matthias Kuster
Rechtsanwalt/LL.M.
CAS Finanzmarktrecht
Bahnhofstrasse 12
8001 Zürich
Schweiz
Tel.: ++41 (0)44 211 10 12
Fax: ++41 (0)44 211 10 13
Email: mkuster at anwaltkuster.ch